Taufe und Abfahren bei Dauerregen

 

Auslaufen bei Dauerregen – das kann doch einen Seemann nicht erschüttern. Das dachten die Mitglieder

des Yachtclub Celle, als sie am Sonntag mit ihrer Bootsflotte Kurs Oldau im Celler Hafen starteten.

 

Das sogenannte „Abfahren“, ist die letzte gemeinsame Tour der Saison. Der Oldauer Bootsclub stellte

freundlicherweise seine Clubräume zur Verfügung, so dass die Mitglieder des Yachtclub Celle trotz der

schlechten Witterung im Trockenen picknicken konnten.

 

Anschließend ging es gemütlich wieder alleraufwärts, denn im Clubheim in Celle wartete schon das

Mittagessen und eine ganz besondere Attraktion: Die Taufe eines neuen Schlauchboots für die Jugendgruppe.

 

Dank einer großzügigen Spende vom Sachverständigenbüro Wilfried Noll und seiner Ehefrau konnte der Verein

ein neues Boot anschaffen, mit dem künftig die Jüngsten Trainings und Wettkämpfe absolvieren. Und damit sie

auch optisch meisterlich aussehen, beinhaltete die Spende auch neue Präsentationsanzüge. In einer kleinen Feierstunde

bedankten sich Vorstand, Jugendgruppe und Mitglieder bei den Spendern.

Umwelttag des Yacht-Clubs Celle 

Alljährlich gehört ein Umwelttag fest in das Programm des Yacht-Clubs Celle (YCC).

Mit Müllsäcken, Transportwagen und Zangen zum Sammeln ausgerüstet, starteten die Bootsfahrer

um den Celler Hafen und das anliegende Gelände bis zur Ratsmühle. Besonders große Sorge galt

den Hafentreppen. Dort bleibt ständig viel Müll zurück, obwohl Mülleimer aufgehängt sind. Meist

ist es Verpackungsmüll aus Plastik. Auch Hunderte Zigarettenkippen wurden zusammengefegt.

Von einem Boot aus wurden auch die Uferbereiche abgesammelt.

Yacht-Club-Celle ehrt seine Clubmeister im Schlauchboot-Slalom

Die diesjährige Clubmeisterschaft vom Yacht-Club-Celle fand am
4. Juni 2016 im neuen Celler Hafen Statt. Ziel des Wettbewerbs ist es,
eine Slalomstrecke mit 6 PS oder 15 PS motorisierten Schlauchbooten,
je nach Altersklassen , möglichst fehlerfrei zu durchfahren.
Dazu gehören auch fehlerfreies An - und Ablegen, sowie Knotenfertigung.
Es ergaben sich folgende Clubmeister:


Klasse : 2 Malte Bröker
Klasse : 4 Tjade Enskonatus

Klasse : 5 Philip Bröker

Klasse : 6 Felix Burneleit

Klasse : 7 Tobias Wöhlk

Nach Abschluss der Jugend-Clubmeisterschaft wurden die Jugendlichen
Wettkampfrichter und richteten bei den Seniorenwettkämpfen streng nach dem Reglement.

In der Seniorenklasse ergaben sich die ersten drei Platzierungen:


Platz :1 Rainer Wöhlk
Platz :2 Peter Schlingmann
Platz :3 Michael Marwede

 

Tag der offenen Tür beim YCC

Informiert Euch über unsere vielfältigen Aktivitäten für die ganze Familie im Bereich Jugend - Motorbootsport, Freizeit auf dem Wasser und vieles mehr.....
Erlebt einen tollen Tag an und auf dem Wasser

Stadt feiert großes Hafenfest mit Celler Bevölkerung

 

Die Kaimauern sind ertüchtigt, die Treppenanlagen an der West- und Ostseite fertiggestellt, ebenso wie die neue Slipanlage, die Stege sind eingerichtet. Der Celler Hafen erstrahlt in neuem Glanz. Nach 18 Monaten Bauzeit legen die Arbeiter derzeit letzte Hand an die Fertigstellung des "Schmuckstücks", wie Stadtbaurat Ulrich Kinder die Anlage nennt, die maritimes Flair in der Residenzstadt verbreiten soll und deren Einweihung kurz bevorsteht. Am 21. Mai, 14 bis 23 Uhr, will die Stadt zusammen mit der Bevölkerung ein großes Hafenfest feiern.

CELLE. "Wir wollen den Cellern zeigen, was sich getan hat und wie wir mit der Allerinsel auf dem Weg sind", sagt Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende. Der Hafen, dessen Sanierung etwa vier Millionen Euro gekostet hat, sei der erste Schritt zur Entwicklung eines ganzen, neuen Stadtteils und Voraussetzung für die anschließende Wohnbebauung, die sich in drei Arealen um das Hafengelände anschließen werde. "Bei dem Hafenfest werden die Gewinner des städtebaulichen Investoren-Wettbewerbs ihre überarbeiteten Entwürfe zeigen. Dann kann man sich schon einmal eine gute Vorstellung davon machen, wie es hier später einmal aussehen wird. Und es können auch schon die ersten Wohnungen reserviert werden", merkt Stadtbaurat Kinder an. Im nächsten Jahr sollen die Arbeiten für die Wohnquartiere beginnen.

Das Hafenfest diene so zum einen dazu, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen, und natürlich, um mit den Cellern diesen wichtigen Entwicklungsfortschritt zu feiern. Weiterer wichtiger Grund: Beim Hafenfest wird das neue Gemeinschafts- und Vereinshaus "hafen21" eingeweiht. Hier werden die DLRG und der Yachtclub, deren Domizile vor zwei Jahren durch Brandstiftung zerstört wurden, ein neues Zuhause finden.

Für die Feier hat die Stadt einiges auf die Beine gestellt. Der Shanty-Chor Celle und der des Yachtclubs sorgen auch musikalisch für die richtige maritime Stimmung. Ergänzt wird das Unterhaltungsprogramm noch durch einen Kinderzirkus, das CJD-Jugendorchester, Samba Beija Flor, das "Projekt Timeline", Jazzdance vom VfL Westercelle und französische Chansons von "Mademoicelle".

Daneben wird es Aktionen rund ums Wasser geben, bei denen die DLRG und der Yachtclub Celle federführend sind, Führungen über das Hafengelände und ein buntes Kinderprogramm mit Piratenflaggen basteln, Enten angeln, Schatzkarten malen, Kinderschminken und unter anderem einem Mitmachzirkus. Den optischen Höhepunkt setzt das Kulturschiff "MS Loretta" mit einer Lichtkunst-Videoinstallation von Philipp Geist am späten Abend. "Es wird sicherlich nicht das letzte Hafenfest sein", ist sich Oberbürgermeister Mende sicher.

 

Quelle: Cellesche Zeitung

   
© by Yacht-Club Celle e.V

Wetter für Celle

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.